Speziell bei Nahaufnahmen und in der Makrofotografie stößt die Optik, was eine durchgehende Tiefenschärfe betrifft, viel zu schnell an ihre Grenzen. Hier ist Focus Stacking ein probates Mittel, um eine durchgängig scharfe Bildaufnahme mit optimal dargestellten Details zu erreichen.
Aber auch bei Landschaftsaufnahmen und Architekturfotografie lässt sich diese Technik zur Schärfenerweiterung gut einsetzen. Bei Übersetzung des aus dem Englischen abgeleiteten Begriffs „focus stacking“ ergibt sich die Formulierung „Fokus-Stapelung“. Weil es technisch nicht immer möglich ist, alle Bildbereiche scharf abzubilden, werden in Fokusvariation mehrere Aufnahmen hintereinander fotografiert. Dabei wird bei jedem dieser Einzelbilder die Schärfe auf eine andere Stelle verschoben. So entsteht eine komplette Bildserie mit jeweils unterschiedlichen Schärfebereichen. Mit einer für diesen Zweck geeigneten Software werden diese einzelnen Fotoaufnahmen übereinandergestapelt zu einem einzigen Bild zusammenmontiert.
Scharfe und detailreiche Fotos durch Focus Stacking
Gerade in der Produktfotografie sollen nicht einzelne Bereiche, die wichtige Details als Produktinformation darstellen, ungewollt in Unschärfe fallen. Unter dem Einsatz von Focus Stacking wird Ihr Produkt zu einem echt scharfen Hingucker, bei dem aller Detailreichtum gewährleistet bleibt. Im erfolgreichen E-Commerce Marketing sind qualitativ hochwertige Produktfotos für Sie als Vermarkter oder Direktverkäufer ein unerlässliches Must-have. Durch die Anwendung von Focus Stacking entsteht eine professionelle Form der fotografisch einwandfrei scharfen Abbildung von Produkten, die ansonsten durch einen unvermeidbaren Verlust an Tiefenschärfe optisch unvorteilhaft partiell unscharf bleiben würden. Die Kombination aus Kamera-Aufnahmetechnik und digitaler Bildaufbereitung verhilft in diesen Fällen dazu, dass mehrere Schärfeebenen gleichzeitig nahtlos zusammengefügt werden können.
Hier kommt Focus Stacking ins Spiel
Immer dann, wenn es kameratechnisch nicht mehr möglich ist, die gewünschte Tiefenschärfe zu erzielen, kommt Focus Stacking ins Spiel. In der Produktfotografie lassen sich beispielsweise edle Schmuckstücke, bei denen sämtliche Einzelheiten der kunstvollen Verarbeitung und das schöne Design voll ersichtlich werden sollen, mit dieser Technik grenzenlos scharf abbilden. Was auf den ersten Blick sehr kompliziert erscheint, ist in der Fotopraxis mit dem dazugehörigen Hintergrundwissen insgesamt relativ einfach umzusetzen. Weil gleichbleibende Lichtverhältnisse und Brennweiten für die Stapelverarbeitung der Einzelfotos unerlässlich sind, wird an der Kamera in diesem Fall mit manuellen Einstellungen gearbeitet. Nach den zuvor optimal eingestellten Werten für die Belichtung wird am Kameraobjektiv der Fokus für die Tiefe feinfühlig Stück für Stück so lange verändert und immer wieder ein neues Foto ausgelöst, bis alle Tiefenebenen erfasst sind. Je nach Motiv differiert die Anzahl der erforderlichen Aufnahmen, durch die ein komplett scharfes Gesamtbild als Endresultat bei der digitalen Foto-Aufbereitung durch die entsprechende Software erst möglich wird. Das Verwenden von Stativ und Fernauslöser ist für das Focus Stacking empfehlenswert, um ein verwacklungsfreies Fotografieren und die Fixierung des einheitlichen Bildausschnitts zu garantieren.
Pixel für Pixel komplett scharfe Bildeinstellungen
Die Schärfentiefe ist in der Zweidimensionalität der Fotografie deutlich eingeschränkt. Der Raum, den ein Betrachter beim Foto zwischen Vordergrund und Hintergrund als scharf wahrnehmen kann, ist begrenzt. Eine echte Erweiterung der Schärfentiefe mittels Schließen der Blende führt ab einer bestimmten Blendenzahl zu Beugungseffekten. Ein weiterer Qualitätsverlust droht in Bezug auf einen hohen ISO-Wert, der bei einer kleinen Blende eingesetzt werden muss, um eine korrekte Belichtung zu erhalten. Hier wird ab einem bestimmten Punkt das lästige Bildrauschen unvermeidbar. Mit Multishot-Techniken und den Mitteln der Nachbearbeitung am Computer werden die im Einzelfoto unüberwindbaren fotografischen Grenzen gesprengt. Mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen ergeben dadurch in ihrer Kombination ein perfektes Bildergebnis. Moderne Kameramodelle sind bereits mit Focus Bracketing ausgestattet, wodurch die automatische Erstellung von Bildserien in vordefinierten Schritten ermöglicht wird. Erste Kameras der neuesten Generation vereinen sogar schon Focus Bracketing und Focus Stacking und meistern damit auch die anschließende Bildstapelverarbeitung zu einem neuen, durch seine grandiose Tiefenschärfe überzeugenden Bild. Diese beeindruckenden Features einer künstlichen Kameraintelligenz vereinfachen die ansonsten zusätzlich notwendigen Schritte für ein perfektes Focus Stacking Resultat zusehends weiter.